Lachmund Law Blog

Kündigung bei Teilzeitbeschäftigung – Deine Rechte als Teilzeitkraft

👆 Das Wichtigste in Kürze Teilzeitbeschäftigte haben grundsätzlich die gleichen Kündigungsschutzrechte wie Vollzeitbeschäftigte – es gelten dieselben gesetzlichen Kündigungsfristen und das Kündigungsschutzgesetz ist gleichermaßen anwendbar. Eine Kündigung allein wegen der Teilzeitarbeit ist unzulässig und stellt eine Diskriminierung dar.

Weiterlesen »

Kündigung während der Schwangerschaft – Was du wissen musst

Bei Lachmund Law in Berlin beraten wir regelmäßig schwangere Arbeitnehmerinnen, die mit einer Kündigung konfrontiert werden. Die rechtliche Situation ist eindeutig, dennoch gibt es viele Fragen und Unsicherheiten. Dieser Blogbeitrag klärt die wichtigsten Aspekte zum Kündigungsschutz während der

Weiterlesen »

Muss der Arbeitgeber einen Grund für die fristgerechte Kündigung angeben?

👆 Das Wichtigste in Kürze Arbeitgeber müssen bei einer ordentlichen, fristgerechten Kündigung grundsätzlich keinen Grund angeben – weder im Kündigungsschreiben noch auf Nachfrage. Eine Begründungspflicht besteht nur in besonderen Fällen wie bei Schwangeren, Schwerbehinderten, Auszubildenden oder wenn das

Weiterlesen »

Wie hoch fällt die Abfindung bei einem Aufhebungsvertrag aus?

Das Wichtigste in Kürze Eine Abfindung bei einem Aufhebungsvertrag ist nach deutschem Arbeitsrecht nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sie muss zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer individuell vereinbart werden.Die Höhe richtet sich häufig nach der Faustformel: Bruttomonatsgehalt × Beschäftigungsjahre × Faktor (meist

Weiterlesen »

Maximale Abfindung bei Aufhebungsvertrag – Das solltest du wissen

💡 Das Wichtigste in Kürze Abfindungen bei Aufhebungsverträgen sind gesetzlich unbegrenzt und hängen von Gehalt, Betriebszugehörigkeit, Alter und Verhandlungsposition ab. Geschicktes Verhandeln und steuerliche Planung können die Summe erhöhen. Nicht immer ist die angebotene Abfindung optimal, daher kann

Weiterlesen »

Kündigungsschutzgesetz und Abfindung – Deine Rechte im Überblick

In diesem Beitrag erklären wir dir, welche Rechte dir das Kündigungsschutzgesetz bei einer Kündigung gewährt und wie sich dies auf mögliche Abfindungsansprüche auswirkt. Wann gilt das Kündigungsschutzgesetz für dich? Welche Arten von Kündigungen sind nach dem Kündigungsschutzgesetz möglich?

Weiterlesen »

Aufhebungsvertrag und Abfindung – Was Sie wissen müssen

In der arbeitsrechtlichen Praxis begegnen uns täglich Fälle, in denen Arbeitnehmer mit einem Aufhebungsvertrag konfrontiert werden. Wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten rechtlichen Aspekte und beantworten häufige Fragen, die sich im Zusammenhang mit Aufhebungsverträgen und

Weiterlesen »

Überstunden mit Gehalt abgegolten

💡 Das Wichtigste in Kürze Überstunden dürfen nur dann mit dem Gehalt abgegolten werden, wenn im Arbeitsvertrag klar geregelt ist, wie viele Stunden das umfasst. Pauschale oder unbegrenzte Klauseln sind unwirksam. Arbeitgeber dürfen Überstunden nur anordnen, wenn dies

Weiterlesen »

Kündigung in Elternzeit

Die Elternzeit soll Beschäftigten ermöglichen, Zeit mit ihren Kindern zu verbringen, ohne dabei ihre Stelle zu gefährden. Menschen in Elternzeit genießen daher besonderen Kündigungsschutz. Hier erfährst du, welche Kündigungsvorschriften in Elternzeit gelten und was du nach einer Kündigung

Weiterlesen »

So nutzt du die Sozialauswahl bei einer Kündigung für dich 

Wenn der Arbeitgeber betriebsbedingt kündigt, kann er nicht immer frei bestimmen, wen er entlässt. Er muss in der Regel eine sog. Sozialauswahl nach bestimmten Kriterien treffen. In diesem Beitrag erfährst du, warum dir die Sozialauswahl eine hohe Abfindung

Weiterlesen »

Kündigungsgründe für Arbeitgeber

Das Wichtigste in Kürze Ein Arbeitgeber darf in Deutschland nur kündigen, wenn dafür ein rechtlich anerkannter Grund vorliegt. Nach dem Kündigungsschutzgesetz kommen dabei personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Gründe in Betracht. Eine fristlose Kündigung ist nur erlaubt, wenn ein

Weiterlesen »

Mobile Arbeit im EU-Ausland – Darauf solltest Du achten

Immer mehr digital arbeitende Menschen sehnen sich nach einer Abwechslung im Homeoffice. Wenn man die eigenen vier Wände nicht mehr sehen kann, kommt schnell der Wunsch nach Urlaub auf. Die Möglichkeit, Arbeit mit Urlaub zu verbinden, hat mittlerweile

Weiterlesen »

Ist es möglich eine ausgesprochene Kündigung zurückzunehmen?

Hier sind ein paar interessante Rechtsfakten dazu: 👉🏼 Eine Kündigung ist nur wirksam, wenn sie schriftlich erteilt wurde. Sie muss also ausgedruckt und eigenhändig unterschrieben werden. 👉🏼 Im Umkehrschluss bedeutet das: Wird mündlich oder per E-Mail gekündigt, ist die Kündigung

Weiterlesen »

Die elektronische Signatur – Anwendung im Arbeitsrecht  

Unterschrift war gestern – heute kommt immer häufiger die elektronische Signatur zum Einsatz, um rechtliche Erklärungen abzugeben. In diesem Beitrag erfährst du, wann du eine elektronische Signatur nutzen kannst und welche Vorteile sie hat. Ich zeige dir außerdem,

Weiterlesen »

Wie wird ein befristeter Arbeitsertrag unbefristet?

Der Arbeitgeber darf deinen Arbeitsvertrag nur unter engen Voraussetzungen befristen. Macht er dabei Fehler, wandelt sich dein befristeter in einen unbefristeten Arbeitsvertrag um. Dafür musst du allerdings aktiv werden! Ich erkläre dir, was du dazu wissen musst. Unterschied

Weiterlesen »

Kündigungsfrist Betriebszugehörigkeit: Diese Frist gilt für dich

Nach einer Kündigung endet das Arbeitsverhältnis fast nie von einem Tag auf den anderen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben nämlich die Kündigungsfrist zu beachten. Wir erklären, wann welche Kündigungsfrist gilt und welchen Einfluss deine Betriebszugehörigkeit auf sie hat. Welche

Weiterlesen »

Muss ich die Abfindungszahlung versteuern?

Endet das Arbeitsverhältnis, zahlt der Arbeitgeber unter Umständen eine Abfindung. Was viele nicht wissen: Diese Abfindung musst du versteuern. In diesem Beitrag beantworte ich dir die wichtigsten Fragen zur Steuer auf die Abfindung. Was ist eine Abfindung?  

Weiterlesen »

Arbeitslosengeld nach Aufhebungsvertrag: Sperrzeit vermeiden

💡 Das Wichtigste in Kürze Ein Aufhebungsvertrag kann eine Sperrzeit von bis zu 12 Wochen beim Arbeitslosengeld auslösen, da du die Arbeitslosigkeit selbst mitverursachst. Diese Zeit wird nicht nachträglich ausgezahlt und verkürzt den Gesamtanspruch.Du kannst die Sperrzeit verkürzen

Weiterlesen »

Auskunftspflichten in der betrieblichen Altersversorgung

Welche Auskünfte kannst du von deinem Arbeitgeber zum Stand deiner betrieblichen Altersversorgung verlangen? Gerade bei der Planung deines Ruhestands kommt es auf diese Informationen an. Dieser Beitrag erklärt dir, welche Auskünfte dir zustehen. Die Informationen sind das eine,

Weiterlesen »

Erfahrungsbericht: Hohe Abfindung durch unwirksame Kündigung

Obwohl junge Mütter durch das deutsche Arbeitsrecht besonders geschützt sind, sind sie verhältnismäßig oft von Kündigungen betroffen. Offensichtlich sind Frauen nach der Geburt eines Kindes für einige Arbeitgeber schlechter einsetzbar, weil sie mit Blick auf Umfang und Lage

Weiterlesen »

Probezeit rechtssicher vereinbaren

Ich erkläre Dir, was erlaubt ist und was nicht: ➡️Die Probezeit darf eine Dauer von sechs Monaten grundsätzlich nicht überschreiten. Eine Verlängerung darüber hinaus ist nicht möglich. ➡️Für beide Seiten gelten erleichterte Kündigungsbedingungen: Jeder Partei darf das Arbeitsverhältnis

Weiterlesen »

Vorsicht bei Formvorschriften für Arbeitsverträge: Warum ein formeller Fehler für das Berliner Start-Up Gorillas gravierende Folgen haben könnte

Bei Gorillas läuft es gerade nicht rund. Gleich mehrere Beschäftigte haben beim Arbeitsgericht Klagen eingereicht. Die Beschäftigten haben eigentlich auf ein Jahr befristete Arbeitsverträge, die aber bald auslaufen. Vor dem Arbeitsgericht versuchen sie eine Entfristung ihrer Arbeitsverträge zu

Weiterlesen »

Digitale Signaturen: Arbeitsverträge rechtssicher unterschreiben

Es gibt inzwischen unzählige Möglichkeiten, Dokumente digital zu unterschreiben. Trotzdem kommt es in der Praxis häufig zu Unsicherheiten, ob/wie digitale Signaturen rechtssicher eingesetzt werden können. ❗️ Prominentestes Beispiel ist das Berliner Startup Gorillas. Gorillas hat – wohl um

Weiterlesen »

Ist digitale Rechtsberatung nicht ziemlich unpersönlich?

Das wollte Patrick Prior vom Legal Tech Verzeichnis von mir wissen. Auf die zugegebenermaßen nicht ganz ernst gemeinte Frage habe ich Folgendes geantwortet: ➡️ Für mich funktioniert eine digitale Kanzleistrategie mit Fokus auf persönlicher Betreuung sehr gut. Der Einsatz von Legal Tech

Weiterlesen »